Referenzen, Produktvorstellungen, Ratgeber und Informationen rund um das Thema Dach, Bau, Modernisierung und Sanierung

Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden und lassen Sie sich inspirieren.

Gewerbe-Schau in Probsteierhagen

Herzlich willkommen auf der Gewerbeschau 2023 in Probsteierhagen!

Am Sonntag, 11.06.2023 von 10:00 bis 16:00 Uhr laden Sie die Mitglieder des Gewerbevereins Probsteierhagen zu ihrer Gewerbeschau 2023 ein. Hier haben Sie die Möglichkeit, uns und die Unternehmen aus der Probstei näher kennenzulernen. Informieren Sie sich persönlich über die vielfältigen Produkte und Dienstleistungen der Mitglieder. Natürlich ist auch unsere Dachdeckerei Malü Bedachungen auf der Veranstaltung vertreten. Wir möchten diesen Tag nutzen, um Sie über die aktuelle energetische Sanierung zu informieren und alles was das Dachdecker-Handwerk in seinem Portfolio hat.
Änderungen im Energiebereich 2023 - Malü Bedachungen

Was ändert sich 2023 im Energiebereich?

Die Neuerungen in Sachen Energie stehen im Zeichen hoher Preise auf den Energiemärkten und des Klimawandels. Die neuen Vorschriften sollen Verbraucherinnen und Verbraucher vor den hohen Kosten für Wärme und Strom schützen, den Energieverbrauch verringern und die erneuerbaren Energien stärken. Für einige drängende Fragen zu den veränderten Regeln im Bereich Energie und Energieeffizienz hat die Energieberatung der Verbraucherzentrale ausgewählte Förderungen, Ermäßigungen und Vorschriften für 2023 zusammengestellt.
Die richtige Zeit zum Energiesparen

Warum sich die energetische Dachsanierung jetzt erst recht lohnt

Explodierende Energiekosten, immer knapper werdende Ressourcen, Inflation und Klimakrise – das ist die neue Realität, in der wir leben. Spätestens mit den steigenden Preisen und der drohenden Knappheit des Gases, ist das Thema Energiesparen bei allen Menschen angekommen. Die Investition in gezielte und effektive Sanierungsmaßnahmen bietet erhebliches Einsparpotenzial beim Energieverbrauch und senkt damit auch die CO2-Emissionen. Das wird entsprechend vom Staat gefördert und steigert zusätzlich den Wert der eigenen Immobilie. Aber auch Mieterinnen und Mieter können mit kleineren Maßnahmen ihre Heizkosten spürbar reduzieren.
Dachsanierung Villa in Schönkirchen

Aus unseren Referenzen: Energetische Dachsanierung einer Villa in Schönkirchen

Das alte Dach der Villa in Schönkirchen war deutlich in die Jahre gekommen und die Dämmleistung des Daches verringerte sich zusehends. Parallel stiegen die Preise für Energie und der Wohnkomfort ließ immer zu wünschen übrig. Um die Nutzung der Villa auch langfristig zu sichern, fiel die Entscheidung für eine energetische Dachsanierung nicht schwer, auch wenn diese mit einem erheblichen Aufwand verbunden war. Die Form des Daches konnte man nämlich als sehr eigenwillig bezeichnen, da es aus einer Kombination von mehreren Spitzdächern aufgebaut wurde.
Dachsanierung Siedlung Oppendorf

Aus unseren Referenzen: Dachsanierung mit Fördermittelzuschuss in der Siedlung Oppendorf

Seit über 100 Jahren (1920) ist die Siedlung Oppendorf eine Perle Kiels. Mittlerweile ist ein klassischer Generationswechsel in Gang. Viele Häuser finden neue Eigentümer, werden von Grund auf überholt oder es entstehen neue Bauten. Auch die energetischen Anforderungen an die einstigen Siedlungshäuser sind erheblich gewachsen. Unser Auftrag war die vollständige Dachsanierung eines Siedlungshauses im Nelskamp, unter Einbeziehung der zur Verfügung stehenden Fördermittelzuschüsse.
Velux Hitzeschutz Markise Verdunkelung

Smart durch den Sommer im Dachgeschoss

Das Thema Hitzeschutz für den Wohnraum hat in den letzten Jahren durch die steigende Anzahl an Hitzeperioden deutlich an Bedeutung gewonnen. Gerade im Dachgeschoss ist ein effektiver Schutz vor zu viel direkter Sonneneinstrahlung, die Räume schnell aufheizt, wichtig. Besonders gut gelingt das mit solar- oder elektrisch betriebenen Rollläden oder Hitzeschutz-Markisen in Kombination mit einem Smart-Home-System wie zum Beispiel Velux Active. Es fährt den Sonnenschutz automatisch herunter, bevor sich die Räume aufheizen können, lässt sich aber auch individuell und bedarfsgerecht steuern.

Auf jedes Wetter vorbereitet: Bei Aufbau und Dämmung des Dachs auf Sturmsicherheit achten

(djd). Dächer müssen so einiges wegstecken: Sturm, Starkregen, Hagel, aber auch intensive Sonneneinstrahlung stellen hohe Belastungen für das Material dar. Als Bodyguard für das Eigenheim soll die Dacheindeckung die darunter befindliche Bausubstanz vor allen Witterungseinflüssen schützen. Entsprechend robust und langlebig sollte der gesamte Dachaufbau angelegt sein. Großen Anteil an der Dichtigkeit hat die sogenannte zweite wasserführende Ebene - entweder als separate Unterdeckbahn oder direkt in das Dämmsystem integriert.
Velux Lichtkuppel

Mehr Auswahl bei Velux Lichtkuppeln Kaltraum

Velux weitet das Sortiment rund um seine 2020 auf den Markt gebrachte Lichtkuppel für nicht bewohnte, unbeheizte Gebäude erneut aus. Deutlich mehr Tageslicht unter dem Flachdach verspricht die neue Größe von 200 x 100 cm mit 15 cm Anschlusshöhe, die ab sofort in zu öffnender und feststehender Ausführung erhältlich ist. Für Kalträume ohne Stromzufuhr oder das nachträgliche Einrichten einer Lüftungsfunktion bietet der Dachfensterhersteller ab Frühjahr ein Lüfterrahmen-Set mit manuellem Spindelöffner an.
Bild Tipp 5 Nachhaltigkeit in den Alltag einbauen

Fünf Tipps für nachhaltiges Bauen und Wohnen

Wer sein Haus oder seine Wohnung renovieren oder ein Eigenheim errichten möchte, kann auf eine Vielzahl von Produkten und Bauweisen zurückgreifen. Achtet man dabei auf nachhaltige Lieferanten und Varianten, tut man nicht nur Gutes für sein Zuhause, sondern auch für die Umwelt und seine Gesundheit. Wer beim Bauen und Wohnen auf umwelt- und ressourcenschonende Produkte achtet, leistet einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit. Denn der Bau, die Nutzung und schlussendlich auch der Abriss von Gebäuden spielen eine zentrale Rolle für den Klimaschutz.
Bild Wohlfühlen im Dachgeschoss

Wohlfühlen im Homeoffice

(djd). Immer mehr Menschen werden auch nach dem Ende der Pandemie einen Großteil ihrer Arbeitszeit im Homeoffice verbringen. "Working from Home" stößt aber oftmals an seine Grenzen. In Einfamilienhäusern bietet es sich an, einen bislang ungenutzten Raum, der häufig im Keller oder unter dem Dach zu finden ist, in einen separaten Arbeitsbereich umzuwandeln. Beide Orte schaffen Abstand vom Alltagstrubel und sorgen damit für Ruhe. Der Dachboden hat den Vorteil, dass über die Schrägen sehr viel Tageslicht in den Raum gebracht werden kann.
Wenn Dachziegel fliegen: Hausbesitzer in der Pflicht

Wenn Dachziegel fliegen: Hausbesitzer in der Pflicht

(akz-o) Ist das Dach noch sicher und wetterfest? Eine wichtige Frage für alle Hausbesitzer, denn kein anderes Bauteil des Hauses wird so stark beansprucht: Zwischen hochsommerlicher Hitze und eisigen Frostnächten ist schon mal ein Temperaturunterschied von bis zu 60 Grad möglich. Dazu noch Stürme, die mit ungeheurer Kraft an den einzelnen Teilen der Dacheindeckung ziehen: Das alles kann zu Schäden an Dächern führen, die oft erst einmal unbemerkt bleiben. Im schlimmsten Fall lösen sich aber beim nächsten Sturm Ziegel, Schiefer oder Dachsteine vom Dach. Und was viele nicht wissen: Eigentümer von Gebäuden haften für Schäden, die Passanten oder parkenden Fahrzeugen durch herunterfallende Bauteile zugefügt werden.
Das Haus Sturmfest machen

Das Haus sturmfest machen

(djd). Jeder Sturm ist eine Belastung für die Bausubstanz des Eigenheims. Orkanböen, Starkregen und Hagel setzen vor allem der Dacheindeckung zu. Empfehlenswert ist daher eine regelmäßige Überprüfung durch Dachhandwerker, um mögliche Mängel frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Zusätzlich können Hausbesitzer bei einer ohnehin anstehenden Sanierung das Dach besonders sturmfest auslegen lassen. Eine hochwertige Dämmschicht zum Beispiel dient nicht nur als Wärmeschutz, sondern hält Feuchtigkeit auch dann noch ab, wenn sich bereits einige Pfannen gelöst haben.
Die vier wichtigsten Hebel für ein energieeffizientes Zuhause

Die vier wichtigsten Hebel für ein energieeffizientes Zuhause

Angesichts steigender Energiekosten und der beschlossenen Klimawende steht die energetische Sanierung der eigenen vier Wände bei vielen Immobilienbesitzern hoch im Kurs. Doch welche Maßnahmen helfen bei der Energiekostensenkung? Und wie werden sie gefördert? Antworten gibt Modernisierungsexperte Thomas Billmann von Schwäbisch Hall.
Richtig lüften mit VELUX-Dachflächenfenstern - Malü Bedachungen Kiel

Richtig lüften im Herbst und Winter

Regelmäßig energieeffizient lüften mit automatischen Dachfenstern. Im Sommer genießen im Dachgeschoss lebende Personen die kühle, frische Luft, die am Abend und in den frühen Morgenstunden durch weit geöffnete Dachfenster strömt. Im Herbst und Winter dagegen lassen sie die Fenster allzu gerne geschlossen. Dabei ist es gerade in der kalten Jahreszeit wichtig, auf richtiges Lüften zu achten, um gesund durch die kalte Jahreszeit zu kommen.
txn. Für ein dauerhaft funktionssicheres Dach müssen alle Bauteile optimal aufeinander abgestimmt sein.

Tipps für Baufamilien

txn. Regen, Sturm, sengende Hitze, Schnee und Frost – ein Dach muss einiges aushalten. Damit das für viele Jahre gut funktioniert, kommt es vor allem auf die Details an. Wer sein Eigenheim plant oder an eine Sanierung denkt, sollte sich deswegen schon im Vorfeld umfassend vom Dachdecker oder Zimmerer beraten lassen. Die Profis setzen gern auf Systeme mit einem bis ins Detail abgestimmten Zubehörprogramm. Denn das erleichtert nicht nur die Arbeiten, sondern sichert auch die Qualität. Am Anfang der Beratung steht in der Regel die Entscheidung für ein bestimmtes Dachziegel- oder Dachsteinmodell.
Was nun, altes Haus? So geht die energetische Sanierung des Elternhauses

Was nun, altes Haus? So geht die energetische Sanierung des Elternhauses

Ob gekaufte Immobilie, leerstehendes Elternhaus oder Erbe – Besitzer von Gebrauchtimmobilien müssen einiges beachten. Denn eine Sanierung im Bestand ist mittlerweile Pflicht. Aber wann muss was saniert werden? Und wie wird das finanziert? Thomas Billmann, Modernisierungsexperte von Schwäbisch Hall, weiß, worauf neue Besitzer von Altimmobilien achten müssen.
Eine gute Wärmedämmung schafft ein angenehmes Raumklima zu jeder Jahreszeit.

Hitzefrei im Dachgeschoss mit Aufsparrendämmung

(djd). In vielen Eigenheimen schlummern im Oberstübchen ungenutzte Flächen, die sich beispielsweise zum Homeoffice oder als Kinderzimmer ausbauen lassen. Voraussetzung dafür ist eine gute Dämmung. Sonst wird es unterm Dach im Sommer schnell unangenehm heiß, während im Winter ein klammes Raumgefühl vorherrscht. Hochleistungsmaterialien wie "BauderECO S" ermöglichen eine hohe Dämmwirkung bei schlanken Aufbauten. Das Produkt besteht aus nachwachsenden und recycelten Rohstoffen wie Blättern, Stängeln sowie Muschelkalk.
Förderprogramm der Landeshauptstadt Kiel zur Fassaden- und Dachbegrünung

Neues Förderprogramm zur Begrünung von Dächern und Fassaden in der Landeshauptstadt Kiel

Um die Bereitschaft der Kieler Bürger für eine Begrünung von Gebäuden anzuregen und damit die Vorteile von Dach- und Fassadenbegrünungen für Kiel nutzen zu können, bezuschusst die Landeshauptstadt, zunächst befristet bis zum 31.12.2022, freiwillig durchgeführte Dach- und Fassadenbegrünungen an Gebäuden in der Landeshauptstadt im Rahmen eines Förderprogrammes.
Das luftdichte Steildach

Ein luftdichtes Steildach – Wichtig für sichere Funktion

txn. Ob Sanierung oder Neubau: Eine luftdichte Gebäudehülle reduziert die Gefahr von Bauschäden, senkt die Heizkosten und steigert den Wohnkomfort. Im Steildach kommen dafür spezielle Delta Luft- und Dampfsperren zum Einsatz. Die luftdichte Ebene muss gut geplant werden – und am Ende können die Arbeiten mit einem Blower-Door-Test überprüft werden.
Dachziegel - Ein Baustoff als Kulturerbe

Der Dachziegel – Ein Baustoff als Kulturerbe

txn. Der Dachziegel gehört zu den ersten professionell geformten Baustoffen überhaupt. Schon vor fast 10.000 Jahren nutzen die Menschen den Rohstoff Ton, um mithilfe von Wasser, Luft und Feuer ein hochwertiges Baumaterial zu schaffen. Und auch heute noch werden aus dem Naturprodukt hochwertige Dachbaustoffe gefertigt, die Ästhetik, Lebensdauer und Ökologie optimal miteinander kombinieren.

Kontaktdaten

Malü Bedachungen
Augustental 40
24232 Schönkirchen

Telefon: 0 43 48/ 91 24 00
Telefax: 0 43 48/ 91 24 01

E-Mail: info@maluedach.de