
Kleine Grünflächen – große Wirkung
(DJD). Die zunehmende Flächenversiegelung in den Städten wird zum Problem: Niederschläge können nicht mehr ausreichend versickern, bei Starkregen ist die Kanalisation schnell überlastet. Eine Möglichkeit, um diesen Effekten entgegenzuwirken und das urbane Mikroklima zu verbessern, sind begrünte Dächer. Auch kompakte Flächen etwa auf Garagen, Carports oder Gartenhäusern eignen sich dazu, ein Stück Natur in die Siedlungen zurückzuholen.

Wärmedämmung geht vor Wärmewende
(DJD). Wenn es um Klimaschutz im Altbau geht, haben viele Hausbesitzer insbesondere die Heiztechnik im Blick. Doch vor einer Investition beispielsweise in eine Wärmepumpe ist es vielfach sinnvoller, zunächst die energetische Effizienz des Zuhauses zu verbessern. So geht über ungedämmte Dächer etwa bis zu einem Drittel der Wärme verloren.

Gaube oder Dachfenster?
Wer sich mit der Fensterplanung in Räumen mit Dachschrägen beschäftigt, hat neben den Fenstern im Giebel im Wesentlichen zwei Optionen: Dachfenster oder Gaube. Wer hohen Tageslichteinfall mit einem möglichst großen Zugewinn an Wohnfläche kombinieren will, kann sich aber auch für eine Lösung entscheiden, die beide Vorteile in sich vereint.

Dächer sinnvoller nutzen – Von der Begrünung bis zur Photovoltaik gibt es viele Möglichkeiten
(djd). Dächer schützen Häuser - und die Menschen, die sich hier aufhalten. Die Dachflächen sollen unterschiedlichsten Witterungseinflüssen, ob Nässe, Frost oder intensiver Sonneneinstrahlung, dauerhaft standhalten. Mit einer Begrünung beispielsweise kann man aktiv zum Klimaschutz beitragen, das lokale Mikroklima verbessern und der zunehmenden Flächenversiegelung entgegenwirken. Eine weitere Möglichkeit ist es, mit Solartechnik auf dem Dach umweltfreundliche Energie zu gewinnen.

Ausblick für die Kleinsten im Dachgeschoss
Bodentiefe Fenster bieten neben viel Tageslicht den großen Vorteil, dass auch kleine Kinder und Haustiere den Ausblick in Garten und Umgebung genießen können. Bei vielen Neubauten ist der Trend zu den Verglasungen vom Boden bis zu Decke zu beobachten, jedoch meist nur in der Fassade. Dabei gibt es zahlreiche Lösungen, mit denen sich bodentiefe Fenster auch im Dachgeschoss realisieren lassen.

Komfortable Touchscreen-Bedienung per Funk
Seit Frühjahr 2023 bietet Velux Touch eine weitere Möglichkeit, elektrische und solarbetriebene Dachfenster, Sonnen- und Hitzeschutzlösungen von Velux komfortabel zu bedienen. Die neue Fernbedienung mit dem modernen und intuitiven Touchscreen ermöglicht die einfache Gruppierung mehrerer Produkte pro Raum, die sich dann zeitgleich mit nur einem Fingertipp steuern lassen.

Herzlich willkommen auf der Gewerbeschau 2023 in Probsteierhagen!
Am Sonntag, 11.06.2023 von 10:00 bis 16:00 Uhr laden Sie die Mitglieder des Gewerbevereins Probsteierhagen zu ihrer Gewerbeschau 2023 ein. Hier haben Sie die Möglichkeit, uns und die Unternehmen aus der Probstei näher kennenzulernen. Informieren Sie sich persönlich über die vielfältigen Produkte und Dienstleistungen der Mitglieder.
Natürlich ist auch unsere Dachdeckerei Malü Bedachungen auf der Veranstaltung vertreten. Wir möchten diesen Tag nutzen, um Sie über die aktuelle energetische Sanierung zu informieren und alles was das Dachdecker-Handwerk in seinem Portfolio hat.

Was ändert sich 2023 im Energiebereich?
Die Neuerungen in Sachen Energie stehen im Zeichen hoher Preise auf den Energiemärkten und des Klimawandels. Die neuen Vorschriften sollen Verbraucherinnen und Verbraucher vor den hohen Kosten für Wärme und Strom schützen, den Energieverbrauch verringern und die erneuerbaren Energien stärken. Für einige drängende Fragen zu den veränderten Regeln im Bereich Energie und Energieeffizienz hat die Energieberatung der Verbraucherzentrale ausgewählte Förderungen, Ermäßigungen und Vorschriften für 2023 zusammengestellt.

Warum sich die energetische Dachsanierung jetzt erst recht lohnt
Explodierende Energiekosten, immer knapper werdende Ressourcen, Inflation und Klimakrise – das ist die neue Realität, in der wir leben. Spätestens mit den steigenden Preisen und der drohenden Knappheit des Gases, ist das Thema Energiesparen bei allen Menschen angekommen.
Die Investition in gezielte und effektive Sanierungsmaßnahmen bietet erhebliches Einsparpotenzial beim Energieverbrauch und senkt damit auch die CO2-Emissionen. Das wird entsprechend vom Staat gefördert und steigert zusätzlich den Wert der eigenen Immobilie. Aber auch Mieterinnen und Mieter können mit kleineren Maßnahmen ihre Heizkosten spürbar reduzieren.

Aus unseren Referenzen: Energetische Dachsanierung einer Villa in Schönkirchen
Das alte Dach der Villa in Schönkirchen war deutlich in die Jahre gekommen und die Dämmleistung des Daches verringerte sich zusehends. Parallel stiegen die Preise für Energie und der Wohnkomfort ließ immer zu wünschen übrig. Um die Nutzung der Villa auch langfristig zu sichern, fiel die Entscheidung für eine energetische Dachsanierung nicht schwer, auch wenn diese mit einem erheblichen Aufwand verbunden war. Die Form des Daches konnte man nämlich als sehr eigenwillig bezeichnen, da es aus einer Kombination von mehreren Spitzdächern aufgebaut wurde.