
Wertsteigerung für die Immobilie – Welche Sanierungsmaßnahmen lohnen sich wirklich?
Unabhängig davon, was die neue Bundesregierung in Sachen Gebäudeenergiegesetz entscheiden wird, Fakt ist: Energetische Sanierungen senken den Energieverbrauch sowie die CO2-Emissionen einer Immobilie – und erhöhen gleichzeitig ihren Wert. Doch welche Sanierungsmaßnahmen wirken sich tatsächlich auf den Immobilienwert aus? Modernisierungsberaterin Jennifer Radke von Schwäbisch Hall gibt einen Überblick über die effektivsten wertsteigernden Maßnahmen.

Energiesparen von oben gedacht
(djd). Energiesparen im Eigenheim fängt ganz oben an: Auf den großen Dachflächen lassen sich mit einer Wärmedämmung bis zu 40 Prozent Energie, Kohlendioxid und Kosten sparen. Oft entsteht auf diese Weise noch zusätzlicher Wohnraum. Energieberater und Dachhandwerker können zu den Möglichkeiten informieren, angefangen mit der Dämmmethode.

Sicher durch den Sturm
(djd). Der nächste Sturm kommt bestimmt. Nicht zuletzt aufgrund des klimatischen Wandels nimmt die Zahl der Extremwetterereignisse zu – ebenso wie die Schäden, die durch Unwetter, Hagel und Starkregen verursacht werden. Da für die Zukunft eine Zunahme an widrigen Wetterbedingungen zu erwarten ist, gewinnt der vorbeugende Schutz des eigenen Zuhauses stark an Bedeutung.

Gute Dämmung ist die Grundlage
txn. Sturm, Regen, Hitze, Eis und Schnee – das Dach schützt ein Eigenheim vor Wind und Wetter. Vor allem an die Dämmung und Abdichtung bewohnter Steildächer werden hohe Ansprüche gestellt. Hier spielen Holzfaser-Dämmstoffe ihre Stärken aus. Sie lassen sich einfach verarbeiten und sind vielseitig einsetzbar.

Dunkle Dächer setzen edle Akzente
txn. Nicht nur in Neubaugebieten sind dunkle Dächer mittlerweile häufig zu sehen. Auch ältere Eigenheime wechseln ihre Farbe. Wo vorher das Dach rot war, kommen bei einer Sanierung schwarze, graue oder anthrazitfarbene Dachziegel zum Einsatz. Die großen dunklen Schrägen passen sich jedem Architekturstil an und sind keiner speziellen Dachform vorbehalten.

Energieeffizienz verbessern – Förderprogramme des Bundes nutzen
txn. Seit Anfang 2024 gelten neue Regeln für die Förderung energetischer Sanierungsmaßnahmen. Fördermittel für Einzelmaßnahmen, mit denen bestehende Wohnhäuser energieeffizienter werden, können Eigentümerinnen und Eigentümer nun beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) beantragen.

Sommerhitze im Griff: Die besten Strategien für das Dachgeschoss
Mit steigenden Temperaturen betrachten viele Menschen das Leben im Dachgeschoss als echte Herausforderung. Die Befürchtung, dass sich die Wohnung zu sehr aufheizt, bereitet Sorgen. Umso wichtiger ist es, frühzeitig ein Aufheizen der Wohnung zu verhindern und auf bewährte Hitzeschutzmaßnahmen zu setzen. Denn mit speziell für Velux Dachfenster entwickelten Lösungen lässt sich der Sommer ohne Sorgen vor einer zu heißen Wohnung genießen.

Viel Grün auf wenig Raum
(DJD). In dicht bebauten Wohnsiedlungen und Innenstädten ist oft zu wenig Platz für Grün. Die Folge der Flächenversiegelung: An heißen Tagen steht regelrecht die Hitze zwischen den Gebäuden, bei Starkregen wiederum staut sich das Wasser in der Kanalisation, da es nicht mehr versickern kann. Begrünte Dächer können diesem Trend entgegenwirken – selbst auf wenig Raum.

Energieverluste einfach eindämmen
(DJD). Die unverändert hohen Energiepreise haben bei vielen Hausbesitzern ein Umdenken ausgelöst und die Möglichkeiten der energetischen Sanierung stärker in den Mittelpunkt gerückt. Wie energieeffizient ist das eigene Zuhause, wie viel Wärme geht ungenutzt nach außen verloren, wo lassen sich gezielt die laufenden Kosten senken? Wer diesen Fragen auf den Grund gehen möchte, findet mit unabhängigen Energieberatern vor Ort kompetente Ansprechpartner.

Tageslicht als Schlüsselfaktor der Raumgestaltung
Ein stimmungsvolles Zuhause lebt von Farben, Einrichtung und Tageslicht. Bei der Gestaltung von Innenräumen wird letzteres jedoch häufig vernachlässigt. Innenarchitektin und Interior Designerin Miriam Medri erklärt, warum das frühzeitige Planen von Tageslicht im Eigenheim entscheidend ist. Wer bisher bei der Raumgestaltung das natürliche Element Licht vernachlässigt hat, kann im Dachgeschoss ohne allzu großen Aufwand nachrüsten.